Noch gerade so gut
Was der Markt manchmal zu bieten hat, grenzt schon an ein kleines Wunder. Gestern noch "orgelte" man mit Powerbanks herum, die einem ermöglichten 1-2 Ladungen des Smartphone vorzunehmen und man wähnte sich im siebten Energiehimmel und heute lässt man unterwegs mal eben sein Labtop oder sogar die Autobatterie wieder "voll" laufen!
Soweit die Theorie...
Doch von Anfang an:
Das Starthilfe-Kit wird in einem kleinen recht robusten Tragebeutel angeliefert, welcher innen mit Schaumstoff zur sicheren Aufbewahrung des "Riesenakkus", sowie der mitgelieferten Teile, ausgefüttert ist.
Zubehör:
Im Lieferumfang weiterhin enthalten sind:
1 x Jumpstarter
1 x intelligentes Starthilfekabel
1 x Netzteil
1 x 4 Port USB-Steckerkabel
1 x Kfz. Ladekabel
2 x Gebrauchsanweisung (Deutsch, Englisch)
Optik/Haptik:
Das ganze Set ist sehr robust und ordentlich verarbeitet und hat mit guten 1,2 kg auch Gewichtstechnisch einiges auf Lager. Es ist ca. 17,2 cm lang, 7,8cm tief und 3,5 cm hoch und wiegt ohne Zubehör ca. 570 Gramm und lässt sich durch seine Kompakten Maße problemlos im Handschuhfach oder dem Kofferraum verstauen.
Die Powerbank kam im halb geladenen Zustand bei mir an. Die erste Komplettladung beanspruchte über das normale Stromnetz ca. 5 Stunden.
Der Jumpstarter:
Das Augenmerk liegt hier natürlich auf dem Jumpstarter selber. Dieser verfügt über folgende Anschlüsse:
1 x Output, welcher über die Powertaste bequem auf 16 oder 12 V eingestellt werden kann. (Option zur Ladung beispielsweise eines Laptop o. ä.)
1 x Output USB/2.1A zur schnellen Ladung des Smartphone oder Tablets o. ä.
1 x Input 15V/1A über welchen der wieder Jumpstarter geladen werden kann.
Der Jumpstarter von Archer weist nominal mit seinen 16800mAh ein riesiges Potential an Ladevorgängen auf. Die vom Hersteller angegebenen Werte von ca. 20-30 Ladungen wage ich zwar zu bezweifeln, aber denke dass hier gut gerne 10-12 Ladevorgänge sicher sein sollten, was ja schon eine neue Dimension im Hinblick auf ältere Modelle darstellt! Echt genial ist hier zudem die Möglichkeitt der Starthilfe mit Hilfe der Powerbank.
**Wichtig noch im Hinblick auf die Überbrückungsfunktion:**
Zu beachten ist der wichtige Hinweis des Herstellers, das mindestens zwei der vier blauen Ladestatus-LED's leuchten müssen damit genug Akkukapazität vorhanden ist und um die Starthilfefunktion an einem Fahrzeug zu gewährleisten und das Gerät nicht zu beschädigen.
Bedienung:
Das 16800 mAh Gerät kann man natürlich auch als Powerbank bzw. Notstromreserve für Endgeräte wie Smartphones, Labtops, Tablets, Navis, etc nutzen und ich denke hier liegt auch das Hauptaugenmerk der Interessenten für dieses Gerät (der nächste Festival-Sommer kommt bestimmt).
An der Gerätefront befindet sich eine weiße LED, die als Taschenlampe genutzt werden kann. Sie wird im "An-Zustand" der Powerbank durch 2-3 Sekunden langes Drücken des schwarzen Seitenknopfes des Jump Starter aktiviert. Durch einen weiteren Knopfdruck schaltet sich die LED wieder ab.
Durch Drücken des Knopfes im On-Modus der Powerbank werden zunächst die vier blauen Ladestandsanzeiger aktiviert. Jedes LED steht hier für eine Akkuleistung von ca. 25 % und lässt so jederzeit die Restladungskapazität im Fokus des Betrachters.
Bei Inaktivität schaltet sich die Ladestandsanzeige nach wenigen Sekunden wieder automatisch ab.
Fazit:
Der Jump Starter hat mich dennoch nicht komplett überzeugt. Bei diesem Powerpaket hat man sich meines Erachtens nach wie die meisten anderen Anbieter auch wieder zunutze gemacht die Akkuspannung auf 3,7V bezogen anzugeben. Richtig wäre aber 5V das heißt die 3,7V Akkuspannung müssen erstmal auf 5V umgewandelt werden und somit werden die 16800mAh auch auf 5V umgewandelt das heißt im Enddefekt sind es dann gute 20 - 25 % weniger als angegeben. Das sollte entsprechend deklariert werden um nachher böse Überraschungen zu vermeiden. Dafür ziehe ich 1,5 Sterne ab.
April 27, 2016